Warum Temperaturspeicherung so wichtig ist
Bei temperaturempfindlichen Gütern wie Medikamenten, Laborproben oder Lebensmitteln kann selbst eine geringe Abweichung schwerwiegende Folgen haben:
- Verlust der Produktqualität
- Kurzzeitiger Verderb oder sogar komplette Entsorgung
- Gesetzliche und regulatorische Risiken (GDP, GMP, HACCP etc.)
- Imageverlust und Kundenunzufriedenheit
Eine exakte Temperatursteuerung mit Protokollierung hilft, all das zu vermeiden und Vertrauen zu schaffen.
Worauf kommt es bei Systemen zur Temperaturspeicherung an
Präzision bis 0,1 °C
Systeme, die Temperaturen in Schritten von 0,1 Grad messen, ermöglichen eine besonders feine Steuerung. So lassen sich Grenzwerte exakt einhalten und Abweichungen frühzeitig erkennen und dokumentieren.
Echtzeitüberwachung und GPS-Integration
Ein zuverlässiges System übermittelt kontinuierlich Temperatur- und Standortdaten. So sehen Sie jederzeit, wo sich das Fahrzeug befindet und ob die Ladung ordnungsgemäß gekühlt wird. Bei Überschreitung definierter Schwellenwerte erfolgt sofort eine Warnung per App, SMS oder E-Mail.
Kompatibilität mit vorhandenen Systemen
Sie verfügen bereits über ein Temperaturaufzeichnungssystem? Kein Problem. Wir unterstützen die Einbindung vorhandener Systeme in Ihre bestehende Infrastruktur. Falls noch kein System vorhanden ist, setzen wir Lösungen ein, die Temperaturerfassung, GPS-Tracking und Alarmfunktionen kombinieren. Wichtig ist, dass das System:
- zuverlässig ist
- standardisierte Schnittstellen bietet
- auditfähige Daten liefert
Qualifizierte Protokollierung
Ein zentraler Aspekt ist das Logging. Alle relevanten Daten – Temperatur, Zeit, Ort – werden gespeichert. Diese Protokolle dienen als Nachweis für Labore, Kunden oder bei Audits. Unsere Systeme ermöglichen eine Langzeitarchivierung sowie den Export in PDF, CSV und andere Formate.
Beispiele technischer Spezifikationen
Nachfolgend einige Parameter, auf die Sie bei Systemen achten sollten:
| Merkmal | Typische Werte / Anforderungen |
| Messgenauigkeit | ± 0,1 °C |
| Messintervall | z. B. alle 1 bis 5 Minuten |
| Sensortyp | kabellos (Drahtlos-Sensoren), mit LTE/4G- oder NB-IoT-Modul |
| Stromversorgung | 12 V/24 V Fahrzeugbatterie, Akku mit Back-up |
| GPS-Tracker | Position, Wegstrecke, POI-Erkennung |
| Alarme | bei Temperaturabweichungen, bei Stromausfall, Verbindungsausfall |
| Datenexport | PDF, CSV, gemäß EN12830, GDP, GMP Standards |
Eine vertrauenswürdige Lösung für höchste Ansprüche
Temperaturspeicherung im Kühlfahrzeug ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Mit präzisen Messsystemen, sorgfältiger Protokollierung und GPS-Tracking garantieren Sie Transparenz und Sicherheit. Ob Pharmazie, Labor, Lebensmittelversorgung oder ein anderes Fachgebiet. Wir bieten Lösungen, auf die Sie sich verlassen können. Konfigurieren Sie Ihre eigene Kühllösung mit wenigen Klicks oder nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf.
Häufige Fragen
Welche gesetzlichen Vorgaben muss ich bei Temperaturprotokollen beachten?
Richtlinien wie GDP (Good Distribution Practice), GMP (Good Manufacturing Practice) oder HACCP verlangen lückenlose Temperaturprotokolle. Die eingesetzten Systeme sollten diese Standards unterstützen.
Wie oft muss kalibriert werden?
Das hängt vom Sensor ab. In der Regel einmal jährlich oder je nach Nutzungshäufigkeit. Einige Systeme verfügen über werkseitige oder automatische Kalibrierung.
Kann mein bestehendes System weiterverwendet werden?
Ja. Viele Komponenten sind kompatibel. Wir helfen Ihnen bei der Anbindung an Tracking- und Loggingsysteme.
Wie reagiert das System bei Abweichungen?
Bei Überschreitung definierter Grenzwerte erfolgt sofort eine Warnung per App, SMS oder E-Mail. Die Daten werden protokolliert, sodass sich der Verlauf jederzeit nachvollziehen lässt.
Wie sicher sind die Daten vor Manipulation?
Moderne Systeme nutzen verschlüsselte Übertragungen, digitale Signaturen und sichere Log-Architekturen, die Manipulationen verhindern.